Bei der diesjährigen Verleihung des Aquila-Preises des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) in den stilvollen Räumen des Wiener K47 wurde das Engagement des Meet&Bike-Schulnetzwerks eindrucksvoll gewürdigt. Unter dem Motto „Perspektivenwechsel“ zeichnete das KfV Projekte aus, die neue Impulse für eine sichere Mobilität setzen – begleitet von einer besonderen Überraschung: Auch Helmi, das bekannte Sicherheitsmaskottchen, sorgte auf der Dachterrasse für strahlende Gesichter.
Das Meet&Bike-Netzwerk erreichte den hervorragenden 2. Platz österreichweit. Die Auszeichnung wurde von Verkehrsminister Peter Hanke persönlich überreicht. Für das Netzwerk nahmen Birgit Zipko (VS4 Pernau), Herbert Meschuh (BRG Wallererstraße) und Dominik Wiesmeyr (Franziskus Gym) den Preis stellvertretend entgegen.
Besonders hervorgehoben wurde die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der mittlerweile 15 teilnehmenden Schulen. Seit Jahren setzen die engagierten Mobilitätsbeauftragten gemeinsame Initiativen um – darunter Fahrradparcours, Radsicherheitstage, Vernetzungstreffen, die Teilnahme an der Kidical Mass sowie die Einführung der ersten Welser Schulstraße der VS4.
Darüber hinaus stehen die Meet&Bike-Schulen in einem kontinuierlichen Austausch mit Organisationen und der Stadtpolitik, um die Sicherheit auf Rad- und Gehwegen in Wels nachhaltig zu verbessern. Ein besonderes Anliegen bleibt dabei die Umsetzung wichtiger Maßnahmen wie Lückenschlüsse im Radwegenetz, Verkehrsberuhigungen vor Schulen und rasch realisierbare Lösungen an bekannten Gefahrenstellen.
Mit der Verleihung des Aquila-Preises setzt das KfV ein starkes Signal für die Bedeutung gemeinsamer Initiativen in der Verkehrssicherheitsarbeit – und würdigt das große Engagement des Meet&Bike-Netzwerks. Gemeinsam fordern wir von der Welser Stadtpolitik, bei der Mobilitätsplanung dem Rad mehr Bedeutung und Platz einzuräumen. Ganz im Sinne des Mobilitätsvisionärs Prof. Hermann Knoflacher: „Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten. Und wer Radstraßen baut, wird Radfahrende ernten.“
Mag. Dominik Wiesmeyr

