Pädagogisch-didaktisches Konzept
Wir haben folgende Punkte umgesetzt:
Klassenführung im Team
- zwei Lehrkräfte bilden ein Team aus Klassenvorstand bzw. -vorständin (KV) und Co-KV
- sie teilen sich die organisatorischen und pädagogischen Aufgaben
- sie absolvieren die PLUS Ausbildung: Suchtpräventionsprogramm, mit Erkennung der eigenen Stärken oder auch Konfliktlösungen, ….
- Ziele:
+ häufigere Präsenz in der Klasse
+ verdoppeltes Beziehungsangebot für Schüler*innen
+ fixe Vertretung
Soziales Lernen
- wöchentliche Stunde in der 1. – 4. Klasse nach einem schulautonomen Lehrplan
- Input aus Konzepten vom Programm PLUS, MOMO-Stunden, Klassenrat, Schülerparlament, KOSO (KOmmunikation und SOzialkompentenz)
- Ziele:
+ Stärkung der Persönlichkeit
+ Reflexion des Sozialverhaltens
+ Übungen zum Sozialverhalten
+ Berufsorientierung
+ Lernen lernen
Offenes Lernen
- in jeder Unterstufenklasse findet mindestens ein Modul „offenes Lernen“ statt
- diese Module werden möglichst gemeinsam in Jahrgangsteams erstellt
- und den nachfolgenden Teams zur Verfügung gestellt
- Ziele:
+ Lernen im eigenen Tempo
+ individuelle Schwerpunktsetzungen
+ Reflexion der eigenen Lernprozesse
+ Schüler*innen übernehmen mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess
Vernetztes Lernen – Wabenkonzept
- Lehrkräfte einer Klasse unterrichten ein Thema
- koordiniert und zeitlich aufeinander abgestimmt.
- aus dem Blickwinkel ihres Fachbereichs
- mindestens eine „Wabe“ pro Klasse und Jahr
- Ziele:
+ Vernetzung von Inhalten erweitern das Verständnis
+ Assoziationen erleichtern die Merkfähigkeit
+ Lehrkräfte arbeiten zusammen
Der Weg zum Konzept folgte dem Dreischritt:
1. „Sehen“
Bei der Reflexion der eigenen Situation haben wir
folgende Herausforderungen benannt:
- Änderungen im Sozialverhalten
- Heterogenität
- „Bulimie-Lernen“
- Stress im System
- Digitalisierung
Bei Besuchen von innovativen Schulen in Deutschland und Österreich
haben wir uns erkundigt, welche Konzepte dort entwickelt wurden:
- Evangelische Schule Berlin Zentrum
- Gymnasium Rottenburg am Neckar
- IGS Göttingen
- Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn
- ROSE Steyr
2. „Urteilen“
Bei einem mehrjährigen, extern begleiteten Schulentwicklungsprozess
haben wir unser Konzept erarbeitet:
- Steuerungsgruppe hat vor Vorschläge erarbeitet
- diese wurden bei einem Pädagogischen Tag präsentiert
- es wurden zunächst Testphasen beschlossen und durchgeführt
- die Erfahrungen wurden bei Pädagogischen Konferenzen präsentiert und reflektiert
- darauf basierend wurde unser Konzept beschlossen
3 „Handeln“
Wir haben folgende Punkte umgesetzt: siehe oben