Unsere Erasmus+ Reise nach Łódź begann mit einer aufregenden Nachtzugfahrt – ein echtes Abenteuer – und für so manche ein Kulturschock, jedenfalls eine Erfahrung, die wir nun von unserer Bucket-Liste streichen können.
Tag 1 – Zeitgeschichte und Erinnern: Früh morgens begannen wir den Besuch der Gedenkstätten der ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz & Birkenau. Dort lauschten wir teils sehr bedrückenden Berichten, die uns die Bedeutung von Erinnerung und Geschichte eindrücklich vor Augen führten. Am Nachmittag wurden wir im Kopernikus-Lyceum in Łódź herzlich empfangen, inklusive Kuchen und einem Chopin-Konzert eines Schülers. Danach brachen wir in unser Quartier im Zentrum auf bzw. zu den Gastfamilien.
Tag 2 – Sprach- und Sozialkompetenzen: Wir nahmen am Deutsch-, Englisch- und Sportunterricht teil, lernten voneinander, knüpften erste Freundschaften. Wir fühlten uns wiederum sehr willkommen und gut aufgenommen.
Am Nachmittag ging es gemeinsam mit den polnischen Schüler:innen zum Bowling in der Manufaktura, dem lokalen Freizeit- und Einkaufszentrum im Areal einer ehemaligen Textilfabrik – ein Highlight für alle!
Tag 3 – Kulinarik und Historie: Ein Pierogi-Kochkurs mit Unterstützung der Partnerschüler:innen stand auf dem Programm, gefolgt von Chemieunterricht und Speed Dating im Deutschunterricht. Woher bezog Lodz seine Bedeutung und seinen Reichtum? Der Museumsbesuch am Nachmittag beantwortete viele Fragen.
Tag 4 – Sprach- & Kulturkompetenzen: Nach Englisch- und Deutschunterricht probierten wir uns in einem Polnisch-Crashkurs. Es bedurfte gar nicht erst der Zungenbrecher, um uns an den Herausforderungen der polnischen Aussprache scheitern zu lassen! Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten wir danach die Stadt bei einer englischsprachigen Stadtführung (polnische Kollegen sind vielseitig!) und entdeckten dabei so manche geheimen Hinterhöfe und Schätze, wie sie im Reiseführer nicht zu finden sind. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen mit unseren polnischen Freunden.
Tag 5 – Warschau: Vom Geisterbahnhof aus starteten wir in die Hauptstadt Polens. Dort erwarteten uns Flair und Hektik der Hauptstadt, die Aussicht vom 30. Stock des Kulturpalasts, eine spannende Altstadtrundführung und Zeit für Souvenir-Shopping. Am Abend ging es im Liegewagen zurück nach Linz und Wels.
Fazit: Die Woche war geprägt von neuen Eindrücken, interkulturellem Lernen und dem Aufbau internationaler Freundschaften. Wir sind als Gruppe zusammengewachsen und blicken auf unvergessliche Erlebnisse zurück.
Do zobaczenia wkrótce, Łódź!
Mag.a Caroline Topf