Kamishibai-Theater der Klasse 1D

Das Papiertheater (Kamishibai) ist eine besondere Form des japanischen Erzähltheaters und reicht bis in das 10. Jhdt zurück. Wandermönche haben die buddhistische Lehre mittels Bildergeschichten auf Papierrollen verbreitet. Im 20. Jhdt lockten Süßigkeiten-Verkäufer kleine Kundschaften mit spannenden Vorführungen. Als Gegenleistung für gekaufte Bonbons gab es eine Gratis-Theatervorstellung. Bis heute hat das Erzähltheater nicht an Reiz…

Vernetztes Lernen – Reise ins Mittelalter

Die 2A und die 2B beschäftigten sich zu Beginn des 2. Semesters intensiv mit dem Thema Mittelalter. Basierend auf dem Wabenkonzept beleuchteten die Lehrkräfte koordiniert und zeitlich aufeinander abgestimmt diese geschichtliche Epoche. Aus dem Blickwinkel des jeweiligen Fachbereichs wurden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. In Bildnerischer Erziehung war zum Beispiel die mittelalterliche Buchmalerei Inhalt des Unterrichts. Zuerst…

Applaus für unser Lernbüro

Applaus für 24 Lernbetreuerinnen- und betreuer und deren 45 Schülerinnen und Schüler Das Schuljahr steckt noch in den Kinderschuhen und schon ist ein sehr erfolgreiches Projekt über die Bühne gegangen: Unter dem Motto „Schüler helfen Schüler“ haben freiwillige Jugendliche unserer Oberstufe mit angemeldeten Schülerinnen und Schülern unserer bisherigen ersten und zweiten Klassen den Stoff in…

Vorhang auf für … Lernbetreuung September 2020!

 Das Schuljahr steht noch in den Startlöchern und bereits jetzt ist das erste große Projekt erfolgreich über die Bühne gegangen.  Bereits am 7. Sep. 2020, eine Woche vor Schulbeginn, fanden sich 35 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen ein, um sich mit ihren 20 engagierten Lernbetreuerinnen und -betreuern aus der Oberstufe in den…

Compassion-Projekt

Auch heuer starteten die 8. Klassen in der ersten Schulwoche wieder mit der Präsentation ihres Compassion-Projektes. Die Praktikumsphase dieses Projektes fand am Ende des letzten Schuljahres statt. In diesem Praktikum verbrachten die Schüler*innen zwei Wochen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Ziel dieses Projektes ist es, mit Menschen in Kontakt zu treten, die auf Hilfe angewiesen sind…

Außergewöhnliche Heldinnen und Helden – Lernbetreuung der 2. Klassen

Dreizehn Schülerinnen und Schüler der jetzigen sechsten und siebten Klassen erklärten sich am Ende des letzten Schuljahres spontan bereit, freiwillig und unentgeltlich bei der Lernbetreuung mitzuarbeiten. Dabei handelt es sich um ein soziales Projekt, das immer in der letzten Ferienwoche stattfindet: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wiederholen mit angehenden Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern in kleinen Gruppen…

Lernexpedition der 4. Klassen in den Fernen Osten …

… das heißt: drei Tage KEIN Unterricht laut Stundenplan – eigenverantwortliches Arbeiten in Kleingruppen – Arbeitsthema nach Wahl der Gruppe – freie Informationsbeschaffung – freie Methodenwahl – Verlassen des Klassenraumes erwünscht – freie Wahl der Präsentation – Teamfähigkeit gefragt !!! „EVA“ bedeutet „Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten“ und diese Form des Unterrichts erlebten die Schülerinnen und…

Lernexpedition der 7. Klassen

In der vorletzten Schulwoche nutzten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des WRG/ORG die Möglichkeit sich drei Tage lang mit einem Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen. Dieses Thema kann dann nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft in den Themenpool für die mündliche Reifeprüfung übernommen werden. Nach intensivem Arbeiten an Computern, in der Bibliothek oder im…

Schule innovativ

Schulentwicklung findet an unserer Schule auch neben dem offiziellen Schulentwicklungsprozess SQA statt. Wir haben bereits im Schuljahr 2014/15 entschieden, uns mit dem Thema „Eigenverantwortliches Arbeiten“ zu beschäftigen. Ein wesentlicher Impuls dazu stammt vom Pädagogischen Tag 2015, bei dem uns Frau Dir. Margret Rasfeld mit ihren Schülerinnen und Schülern ihre evangelische Schule Berlin Zentrum vorstellte. Wir…