Schulentwicklung

Sabine Brandhuber-Wiesbauer

Mag.a Sabine Brandhuber-Wiesbauer

Angelika Wakolbinger

Mag.a Angelika Wakolbinger

 

 

Schulentwicklung sichert Standortqualität

Seit dem Schuljahr 2013/14 gelten die Prinzipien des Qualitätsmanagements im österreichischen Schulsystem, wobei hier die allgemeinbildenden höheren Schulen in Oberösterreich als „Versuchsregion“ eine Vorreiterrolle eingenommen haben. Schulentwicklungsprozesse gab es an unserer Schule aber auch schon vorher.

Im Rahmen von SQA (=Schulqualität Allgemeinbildung) wurden bereits folgende Themen bearbeitet:
– SQA Thema: Vorwissenschaftliche Arbeit (2013/14 und 14/15)
– SQA Thema: Stärkung der digitalen Kompetenzen (2014/15 bis 2017/18)
– SQA Thema: Erfolgreiche Oberstufe – Erfolgreiche Reifeprüfung (2016/17 bis 2018/19)
– SQA Thema: Gesunde Schule (ab 2018/19)
– SQA Thema: Nachhaltiges Lernen und Attraktivität unserer Schule (ab 2019/20)

Zusätzlich zu diesen gab es weitere Maßnahmen und Projekte zur Qualitätssteigerung und Schulentwicklung an unserem Standort, wie zum Beispiel die Neukonzeption unserer Öffentlichkeitsarbeit, die Gestaltung einer neuen Homepage, die Zertifizierung als „Gesunde Schule“, MINT-Gütesiegel und einen ausführlichen Prozess zur Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens.

SQA Thema: Erfolgreiche Oberstufe – Erfolgreiche Reifeprüfung (2016-2019)

Damit unsere Schülerinnen und Schüler durch einen fokussierten und gesamtkollegial konzipierten Unterricht in vier Jahren Oberstufe perfekt auf die Reifeprüfung vorbereitet werden und diese erfolgreich und souverän in allen drei Säulen absolvieren können, entschieden wir uns im Schuljahr 2016/17 für dieses Thema.

Überblick über die erreichten Ziele:

  • Die Fördermaßnahmen speziell für die 5. Klasse des ORG wurden verstärkt und zudem werden permanent bezüglich der Rahmenbedingungen der Lernens Verbesserungsvorschläge diskutiert, erarbeitet und durchgeführt.
    Übungsmaterialien für sämtliche Gegenstände wurden angeschafft und stehen den Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Verfügung.
  • Durch die Entlastung der Schülerinnen und Schüler in einzelnen Bereichen (Häufung von Leistungsfeststellungen zu bestimmten Zeiten, Arbeitsaufträge, HÜ, …) ist eine Fokussierung auf das Wesentliche ermöglicht und es kommt zu einer Reduktion der Arbeitsbelastung.
  • Das erstellte Konzept zur Förderung und individuellen Potentialentfaltung wird fortlaufend umgesetzt und bei Bedarf adaptiert. Die Schülerinnen und Schüler werden durch das vielfältige Angebot einerseits auf die Reifeprüfung vorbereitet, andererseits in ihren Talenten gefördert.
  • Durch Methoden der pädagogischen Diagnostik wurden individuelle Förderinterventionen entwickelt und es wird eine langfristige Förderbegleitung für die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen ermöglicht.

Resümee:

Die Schülerinnen und Schüler erleben durch diverse Fördermaßnahmen eine verstärkte individuelle Förderung und Unterstützung bei ihren Lernprozessen.
Durch die Evaluierung der Arbeitsbelastung der Schülerinnen und Schüler werden Termine von Leistungsfeststellungen besser koordiniert und die erhöhte Arbeitsbelastung zu bestimmten Zeiten des Schuljahres wird reduziert.
Die gute Etablierung der Reifeprüfung an unserer Schule zeigt sich an den sehr zufriedenstellenden Ergebnissen. Die Lehrerinnen und Lehrer erleben die Schülerinnen und Schüler als gut vorbereitet. Auch die Eltern äußern ihre Zufriedenheit über die gute Vorbereitung ihrer Kinder für die Reifeprüfung.
Alle genannten Prozesse und Maßnahmen werden auch in Zukunft weiterentwickelt, vorangetrieben und intensiviert.

 

SQA Thema: Gesunde Schule (ab 2018/19)

Nach der Zertifizierung unserer Schule als „Gesunde Schule“ war es uns ein Anliegen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte in den nächsten Jahren durch geeignete Maßnahmen zu fördern.

Unser Ziel ist es, dass Lernen in einem ganzheitlich gesunden Umfeld stattfindet und dass die neu eingeführten Aktionen und Standards in unserer Schule zu einer Selbstverständlichkeit werden.

Überblick über die bisherigen Aktivitäten:

  • Um den durch Konflikte verursachter psychischer Stress innerhalb der Klasse durch Hilfsmittel der Kommunikation zu reduzieren, wurde ein Peer-Group-System in den Klassen der Unterstufe eingeführt. Einzelne Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen eines Kurses zu Streitschlichter-Peers ausgebildet, um in Konfliktsituationen innerhalb der Klasse die Kommunikation zu unterstützen.
  • Um das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für gesundes Essen zu stärken, wurde eine „Gesunde Woche“ implementiert, in der verschiedene Impulse für Bewegung und gesunde Ernährung gesetzt werden. Die vielen Angebote der Gesunden Woche werden sehr gut von den Schülerinnen und Schüler aufgenommen und das Bewusstsein für Regionales und Saisonales in der Ernährung wird gestärkt.
    Außerdem nehmen wir an der jährlich durchgeführten Mobilitätswoche teil.
  • Zur Verbesserung der Luft, des Raumklimas und des Wohlbefindens wurden als eine Maßnahme im gesamten Schulgebäude spezielle Grünpflanzen aufgestellt und Lärmdämmung wurde im Stiegenhaus angebracht.
    Sprech-, Arbeits- und Gemeinschaftsräume wurden ansprechend gestaltet.

Weitere Planungen:

  • Befragung der Unterstufe zum Thema Stressbelastung und ggf. Erarbeitung von Gegenmaßnahmen; Vorträge und Workshops in den 8. Klassen am Franziskustag zu diesem Thema; Vortrag zum Thema „Gedächtnis und Lernen“ – Dr. in Katharina Turecek
  • Durch gezielte Aktionen in der Fastenzeit: Charitylauf, Handyfasten, Müllvermeidung – Büchertausch, bewegter Ostergottesdienst mit anschließender Fastensuppe (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern) soll die Schulgemeinschaft Impulse erhalten, sich gestärkt fühlen und bewusst mit Ressourcen umgehen.
  • In verschiedenen Workshops (Kriminalprävention, Antiraucher-Workshops, Plusprogramm im sozialen Lernen) soll das Bewusstsein bezüglich Suchtprävention gestärkt werden.

 

SQA Thema:Nachhaltiges Lernen und Attraktivität unserer Schule (ab 2019/20)

Wir beschäftigen uns schon seit geraumer Zeit mit innovativer Pädagogik, da es uns ein großes Anliegen ist, nachhaltiges Lernen mit Individualisierung und Kompetenzorientierung zu fördern. Wabensystem, Freiarbeitsphasen und Co-KV-System wurden bereits eingeführt und evaluiert.
Lernen soll als individueller und nachhaltiger Prozess erlebt werden.

Schon durchgeführt:

  • Die Arbeit mit den eingeführten pädagogisch/didaktischen Neuerungen – Wabensystem, Freiarbeitsphasen und Co-KV-System – wurde unter Einbeziehung von Evaluierungsergebnissen nachgeschärft (Organisation, Ablauf, Konkretisierung, Kommunikation …).
  • Ein für die Schülerinnen und Schüler attraktives und für die Administration umsetzbares (Stichwort Stundenplan) WPG-Konzept, welches eine Vielfalt von Angeboten enthält, wurde entwickelt.

Schuljahr 2020/21:

Die Corona Krise prägte auch unsere Schule und die Schulentwicklung. Als Resümee des Fernunterrichts können wir für unsere Schule sagen, dass dieser nach anfänglichen Schwierigkeiten wegen nicht einheitlicher Lernplattformen sehr gut gelaufen ist. Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler kam nach der Umstellung auf Microsoft Teams mit den Aufgabenstellungen gut zurecht und bewältigte die Herausforderungen, da aufgrund des Digitalisierungsprozesses (EP 2014 – 2018) viele Kompetenzen schon vorhanden waren. Ähnlich war die Rückmeldung der Eltern. Die gesamte Phase des Distance-Learnings wurde in einer Evaluierung erfasst und reflektiert, um zu analysieren, welche Elemente eventuell auch im Regelunterricht im Sinne des nachhaltigen Lernens umgesetzt werden können. Da im zweiten Semester keine Tests, Schularbeiten etc. stattgefunden haben, ist anzunehmen, dass auch in diesem Schuljahr dennoch ein gewisser Nachholbedarf bei der Festigung des Lernstoffes besteht. Hierauf wurde durch ein verstärktes Förderangebot reagiert. Schülerinnen und Schüler, die in der ersten Phase des Distance-Learnings Probleme hatten, wurden in Kleingruppen an die Schule geholt und didaktisch unterstützt.

Unsere Planungen:

  • Die bereits erarbeiteten neuen Ideen für die Unterstufe sollen wieder aufgegriffen und weiter konkretisiert werden. Eine Arbeitsgruppe hat mit der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes begonnen.
  • Im Schuljahr 2018/19 wurde das schulautonome Fach „Naturwissenschaft“ mit Inhalten aus Biologie, Physik, Chemie in den dritten Klassen eingeführt. Dieses soll mittels Befragung der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr evaluiert werden.
  • Die fortschreitende Digitalisierung des Unterrichts wird durch die Entwicklung eines didaktischen Konzepts (besonders für die 5. und 6. Schulstufe) begleitet, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit und Individualisierung des Lernens weiter zu intensivieren.

Direktor Mag. Georg König
Mag.a Sabine Brandhuber-Wiesbauer
Mag.a Angelika Wakolbinger

Links

VWA
SQA